Hockey‑Rollerblading: Der Hockey‑Stop leicht gemacht

Du willst beim Rollschuhlaufen genauso schnell bremsen wie auf dem Eis? Dann ist der Hockey‑Stop das A und O. Mit den richtigen Rollerblades und ein bisschen Übung stoppst du sicher und kontrolliert. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du den Stop Schritt für Schritt lernst.

So funktioniert der Hockey‑Stop

Zuerst musst du deine Geschwindigkeit haben – ein bisschen Schwung reicht. Dann schiebt du beide Füße leicht seitlich auseinander, sodass die Kanten deiner Rollen in die Gegenrichtung zeigen. Gleichzeitig drückst du mit dem äußeren Fuß nach vorne und mit dem inneren Fuß nach hinten. Die Rollen rutschen kurz, dann bremsen sie sofort.

Der Trick liegt in der Balance. Du willst dein Gewicht nach hinten verlagern, damit die hintere Kante der Rollen den Halt gibt. Gleichzeitig musst du die Knie leicht beugen, damit du nicht umfällst. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu stark nach hinten lehnst, justiere dich ein Stück nach vorne – die Kontrolle bleibt erhalten.

Tipps für sicheres Training

1. Passende Rollerblades wählen: Achte darauf, dass deine Rollerblades für Hockey‑Style gebaut sind. Sie haben kürzere Achsen und robustere Rollen, was das Bremsen erleichtert.

2. Schutzausrüstung nicht vergessen: Knieschoner, Ellenbogenpolster und ein Helm schützen dich, wenn du den Stop noch nicht perfekt beherrschst.

3. Auf glattem Untergrund üben:

Ein glatter Asphalt oder eine Sporthalle gibt dir den besten Grip. Vermeide nasse Stellen, dort rutschen die Rollen zu stark.

4. Übung macht den Meister: Starte mit kleinen Geschwindigkeiten. Mach 5‑10 Meter geradeaus und setze dann den Stop. Wiederhole das 10‑mal, steigere langsam die Geschwindigkeit.

5. Fehler erkennen: Wenn du beim Stop nur in eine Richtung rutschst, liegt es meist an zu wenig Gewicht nach hinten. Wenn du plötzlich abknickst, hast du zu viel Kraft eingesetzt.

Ein weiterer Tipp: Stell dir vor, du ziehst ein Bremsklotz hinter dir. Dieses Bild hilft, den Druck auf die Rollen zu verstehen.

Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du schnell merken, dass der Hockey‑Stop nicht so schwer ist. Viele Anfänger glauben, sie bräuchten jahrelange Erfahrung – das stimmt nicht. Mit ein paar Trainingseinheiten und dem richtigen Fokus klappt es schon.

Zum Abschluss noch ein kurzer Übungsplan: Woche 1 – 3 Sitzungen à 15 Minuten, Fokus auf Gleichgewicht. Woche 2 – 4 Sitzungen, Geschwindigkeit leicht steigern. Woche 3 – 5 Sitzungen, mit kurzen Sprints und Stopps kombinieren. Du siehst schnell Fortschritte.

Also, schnapp dir deine Hockey‑Rollerblades, zieh den Helm an und probiere den Stop aus. Mit den hier beschriebenen Schritten bist du gut gerüstet, sicher zu bremsen und weiterhin Spaß beim Rollschuhlaufen zu haben.

/kannst-du-mit-hockeyrollerblades-einen-hockeystop-machen 28 April 2023

Kannst du mit Hockey-Rollerblades einen Hockey-Stop machen?

Hockey-Rollerblades sind ein großartiger Weg, um den Sport zu meistern und zu genießen. Aber kannst du mit ihnen einen Hockey-Stop machen? Ja, du kannst! Mit ein wenig Übung und Geduld kannst du lernen, wie man einen Hockey-Stop mit Hockey-Rollerblades macht. Der Trick besteht darin, eine Kombination aus Geschwindigkeit und Gewicht zu finden. Erstere ermöglicht es Ihnen, eine Drehung zu machen, während letzteres Ihnen erlaubt, die Drehung zu stoppen. Der Schlüssel ist, die richtige Balance zu finden und die richtige Technik zu verwenden. Wenn du dich für das Lernen des Hockey-Stops entscheidest, wirst du es nicht bereuen!

Mehr anzeigen