Hast du schon mal darüber nachgedacht, Eishockey zu spielen, ohne das Eis zu betreten? Unterwasserhockey macht genau das möglich – du tauchst ab, schnappst dir einen kurzen Stock und versuchst, den kleinen Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Der Kick liegt im schnellen Tempo und der besonderen Herausforderung, unter Wasser zu atmen.
Das Spiel findet in einem normalen Schwimmbecken statt, das etwa 2 m tief ist. Jeder Spieler trägt ein Schnorchel‑Set, damit er unter Wasser atmen kann, und Schwimmflossen für schnellen Vortrieb. Der Stock ist kurz, etwa 30 cm lang, und der Ball ist klein, leicht zu kontrollieren. Zwei Teams mit je sechs Feldspielern und einem Torwart kämpfen um den Ball, den sie mit dem Stock vom Grund des Beckens hochschlagen.
Die Spielzeit ist meist in drei Viertel von sieben bis zehn Minuten unterteilt. Es gibt keine Pausen zum Aufholen von Luft – die Spieler wechseln sich ständig aus, tauchen wieder auf, atmen kurz und tauchen sofort wieder ab. Das macht das Spiel besonders dynamisch und fordert eine gute Kondition.
Erstens ist es ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Du stärkst deine Beine, den Oberkörper und die Lungenkapazität gleichzeitig. Zweitens ist der Teamgeist riesig: Du lernst, im engen Raum eng zusammenzuarbeiten und schnelle Entscheidungen zu treffen. Drittens macht es einfach Spaß – das Gefühl, den Ball unter Wasser zu kontrollieren, ist einzigartig.
Wenn du dich fragst, ob du das nötige Equipment brauchst, ist die Antwort: nicht viel. Ein Schnorchel, eine Maske, Flossen und ein Strandtuch reichen für den Anfang. Viele Vereine bieten komplette Sets zum Ausleihen an, sodass du nicht sofort groß investieren musst.
Die Regeln sind simpel. Der Ball darf nur mit dem Stock berührt werden, Hände sind tabu. Körperkontakt ist erlaubt, aber nur im Rahmen des Fair‑Play. Der Torwart darf den Ball mit den Händen halten, sonst gilt wie im Eishockey: kein Schlägerwurf ins eigene Tor.
Willst du loslegen? Suche nach einem Unterwasserhockey‑Club in deiner Nähe – in Österreich gibt es inzwischen mehrere Gruppen, die regelmäßig trainieren. Oft reicht ein kurzer Schnuppertermin, um das Grundprinzip zu verstehen und ein paar Runden zu spielen.
Die Community ist offen und unterstützt neue Mitglieder. Du triffst Menschen aus allen Altersgruppen, die dieselbe Begeisterung teilen. Nach dem Training gibt’s meistens ein lockeres Beisammensein, wo man Erfahrungen austauscht und neue Freundschaften schließt.
Also, worauf wartest du? Schnapp dir einen Schnorchel, spring ins kühle Nass und erlebe den Nervenkitzel, den nur Unterwasserhockey bieten kann. Es ist ein Sport, der dich fit hält, deinen Teamgeist stärkt und jede Menge Spaß macht.
Unterwasserhockey ist eine relativ neue Sportart, die vor allem in den Niederlanden, Großbritannien und Südafrika populär ist. Es ist eine Variante des traditionellen Eishockeys, bei der die Spieler auf dem Grund eines Schwimmbeckens mit einem kurzen Stock und einem kleinen Ball spielen. Die Spieler müssen spezielle Atemgeräte tragen, um unter Wasser atmen zu können. Unterwasserhockey ist ein schneller und dynamischer Sport, der ein hohes Maß an Koordination und Konzentration erfordert. Es ist eine sehr aufregende und herausfordernde Sportart, bei der die Spieler viel Spaß haben können. Unterwasserhockey ist eine wunderbare Möglichkeit, fit zu bleiben und neue Freunde zu finden.
Mehr anzeigen