Kaufen – So findest du die richtige Hockey‑Ausrüstung

Du willst endlich deinen eigenen Hockeyschläger oder passende Eishockeyschuhe? Dann bist du hier genau richtig. In ein paar einfachen Schritten erkläre ich dir, worauf du achten musst, damit du nicht zu viel bezahlst und am Ende das Teil hast, das wirklich zu deinem Spielstil passt.

Hockeyschläger auswählen – was zählt wirklich?

Der erste Gedanke ist meistens: Größe. Ein zu langer Schläger macht dein Spiel langsamer, ein zu kurzer erschwert die Kontrolle. Stell dich gerade vor das Tor, halte den Schläger senkrecht – die Kelle (die flache Seite) sollte etwa auf deiner Hüfte liegen. Das ist die ideale Länge für die meisten Spieler.

Als nächstes die Flexibilität. Die Flex‑Zahl (z. B. 85, 95) gibt an, wie stark der Schaft unter Druck nachgibt. Wenn du viel Kraft hast und schnelle Schüsse willst, probier eine höhere Zahl. Bist du eher ein passorientierter Spieler, nimm etwas weicheres. Teste das im Laden: Drück den Schaft nach unten, fühle, wie er zurückschnellt – das gibt dir sofort ein Gefühl.

Vergiss nicht das Material. Moderne Schläger bestehen aus Graphit, Kevlar oder einer Kombination. Graphit ist leicht und gut für schnelle Moves, Kevlar ist robuster und hält mehr Schläge aus. Wenn du häufig spielst, lohnt sich ein etwas teureres Modell, das länger hält.

Eishockeyschuhe – Komfort und Sicherheit

Viele Spieler denken, jedes Eislaufschuh‑Modell passt, aber das ist ein Irrtum. Achte zuerst auf die Passform. Der Schuh muss eng am Fuß anliegen, darf aber nicht drücken. Zieh deine Eishockeysocken an, schnür den Schuh und spring ein paar Mal. Wenn du beim Aufsetzen Schmerzen im Fußknochen fühlst, probier ein größeres Modell.

Der zweite Punkt ist die Rollen bzw. Kufen. Für Anfänger sind weiche Kufen besser, weil sie das Gleichgewicht unterstützen. Fortgeschrittene Spieler wählen härtere Kufen, die mehr Power bei schnellen Läufen geben. Achte darauf, dass die Kufen gut geschliffen sind – ein glatter Schliff verhindert, dass du im Spiel stecken bleibst.

Zuletzt das Material des Oberteils. Kunstleder ist leicht und billig, echtes Leder bietet besseren Halt und Atmungsaktivität. Wenn du lange Trainingszeiten hast, investiere in ein atmungsaktives Modell, das Schweiß nach außen leitet.

Ein kurzer Tipp: Kauf nicht das erste Teil, das dir gefällt, sondern vergleiche mindestens drei Modelle. Online‑Bewertungen, Testvideos und Empfehlungen von Teamkollegen helfen, den Überblick zu behalten.

Jetzt bist du bereit, im Laden oder online das passende Equipment zu finden. Denk dran, der richtige Schläger und die passenden Schuhe können dein Spiel sofort verbessern – und das Beste ist, du hast das Gefühl, richtig investiert zu haben.

/wie-oft-mussen-sie-hockeyschlager-kaufen 27 Juli 2023

Wie oft müssen Sie Hockeyschläger kaufen?

In meinem neuesten Blogbeitrag befasse ich mich mit der Frage "Wie oft müssen Sie Hockeyschläger kaufen?". Es hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Intensität des Spiels und der Qualität des Schlägers. Generell empfehle ich, einen Schläger zu ersetzen, wenn er Anzeichen von Verschleiß zeigt oder wenn sich Ihr Spielstil ändert. Es ist wichtig, einen guten Schläger zu haben, denn er kann einen großen Einfluss auf Ihr Spiel haben. Bleibt dran für weitere Tipps und Tricks rund ums Hockey.

Mehr anzeigen