Du willst aufs Rollen kommen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Hier bekommst du klare Antworten – von der Auswahl des richtigen Modells bis zur Pflege und den wichtigsten Sicherheitstipps. Kein Fachjargon, nur das, was du wirklich brauchst, um schnell loszulegen.
Der erste Schritt ist, deine Bedürfnisse zu checken. Heute gibt es drei Haupttypen: Fitness‑Skates für lange Strecken, Speed‑Skates für schnelle Läufe und Freestyle‑Skates für Tricks. Wenn du vor allem Ausdauer trainieren willst, nimm ein breites, komfortables Modell mit weicher Polsterung. Für Sprünge und Slides brauchst du ein engeres, leichteres Brett.
Größe und Passform sind entscheidend. Messe deinen Fuß von der Ferse bis zum Zeh und halte dich an die Größentabellen des Herstellers. Die meisten Marken empfehlen, einen halben bis einen vollen Größe größer zu wählen, wenn du extra dicke Socken tragen willst. Probiere die Skates immer mit den Socken, die du beim Fahren tragen wirst – das verhindert Blasen.
Gut gewartete Rollerblades laufen länger und fühlen sich besser an. Reinige die Rollen nach jeder Fahrt mit einem trockenen Tuch, entferne Schmutz von den Lagern und schmiere sie gelegentlich mit speziellem Roller‑Skate‑Öl. Die Bremsen prüfen: Sie dürfen nicht wackeln und sollten fest an der Hinterachse sitzen.
Schutz geht vor. Helm, Handgelenk‑, Ellenbogen‑ und Knieschützer sind kein Luxus, sondern Standard. Viele Hockey‑Spieler benutzen diese Ausrüstung als Cross‑Training‑Basis – das verhindert Verletzungen und stärkt die Muskulatur. Entscheide dich für gut sitzende Protektoren, die nicht rutschen.
Auf der Strecke gilt: Halte Abstand zu Fußgängern, benutze ausgewiesene Wege und vermeide nasse Oberflächen. Wenn du nachts rollst, nutze Lichter und reflektierende Kleidung – das erhöht deine Sichtbarkeit für Autofahrer und andere Skater.
Ein kleiner Trainingstipp: Starte mit kurzen, gleichmäßigen Intervallen und steigere die Dauer erst, wenn deine Beine sich gewöhnt haben. So baust du Ausdauer auf, ohne zu überfordern. Viele Hockey‑Trainer empfehlen das, weil es die Beinkraft verbessert, die beim Schlittschuhlaufen gefragt ist.
Jetzt bist du bereit, deine ersten Kilometer zu rollen. Pack deine Rollerblades ein, kontrolliere die Ausrüstung und ab raus aufs Asphalt! Viel Spaß beim Skaten – und denk dran, immer sicher zu bleiben.
Hockey-Rollerblades sind ein großartiger Weg, um den Sport zu meistern und zu genießen. Aber kannst du mit ihnen einen Hockey-Stop machen? Ja, du kannst! Mit ein wenig Übung und Geduld kannst du lernen, wie man einen Hockey-Stop mit Hockey-Rollerblades macht. Der Trick besteht darin, eine Kombination aus Geschwindigkeit und Gewicht zu finden. Erstere ermöglicht es Ihnen, eine Drehung zu machen, während letzteres Ihnen erlaubt, die Drehung zu stoppen. Der Schlüssel ist, die richtige Balance zu finden und die richtige Technik zu verwenden. Wenn du dich für das Lernen des Hockey-Stops entscheidest, wirst du es nicht bereuen!
Mehr anzeigen