Wasser und Hydration im Eishockey

Auf dem Eis braucht dein Körper viel Energie – und das bedeutet vor allem, dass du genug trinken musst. Ohne ausreichende Flüssigkeit verlierst du schnell an Geschwindigkeit, Konzentration und Verletzungsresistenz. Deshalb ist Wasser das einfachste, aber wichtigste Ausrüstungsstück für jeden Spieler.

Wie viel Wasser brauchst du?

Die Menge hängt von deinem Körpergewicht, dem Trainingsumfang und der Temperatur im Stadion ab. Als grobe Faustregel gilt: Vor dem Training oder Spiel 500 ml Wasser trinken, dann alle 15‑20 Minuten etwa 150‑250 ml nachfüllen. Während intensiver Einheiten kann der Bedarf leicht 2‑3 Liter pro Tag erreichen.

Ein einfacher Test: Wie oft musst du auf die Toilette? Wenn du weniger als viermal am Tag gehst, trinkst du wahrscheinlich zu wenig. Auch ein trockener Mund oder Kopfschmerzen nach dem Spiel sind klare Warnsignale.

Praktische Tipps für die optimale Flüssigkeitszufuhr

1. **Wasser immer griffbereit** – stelle Flaschen an den Bankseiten und an den Trainingsgeräten auf. Wenn sie nicht in deiner Sicht sind, vergisst du leicht zu trinken.

2. **Klein, aber häufig** – große Schlucke können den Magen belasten. Lieber mehrere kleine Getränke über die gesamte Spielzeit verteilen.

3. **Temperatur beachten** – kaltes Wasser klingt verlockend, kann aber den Magen reizen. Lauw-warmes bis kühles Wasser ist besser verträglich.

4. **Nach dem Spiel nachrüsten** – die Regeneration beginnt sofort nach dem Schlusspfiff. Ein Getränk mit ein bisschen Elektrolyt (z. B. eine Prise Salz) unterstützt den Flüssigkeitsausgleich.

5. **Keine Cola, kein Energy‑Drink** – zu viel Zucker und Koffein können dehydrierend wirken. Setze stattdessen auf reines Wasser oder leichte Sportgetränke, wenn du viel schwitzt.

Ein weiterer Punkt: Viele Spieler denken, dass sie nur schwitzen, wenn es heiß ist. Beim Eishockey ist das nicht so. Der Anstrengungsgrad ist hoch, und du verlierst durch Schweiß und Atmung genauso viel Flüssigkeit, egal ob die Halle kühl ist oder nicht.

Wenn du das Trinken zur Gewohnheit machst, wird es für dich genauso selbstverständlich wie das Zupfen des Pucks. Teste verschiedene Trinkzeiten während einer Trainingseinheit und finde heraus, was dir am besten passt.

Zum Schluss: Hydration ist kein Nice‑to‑have, sondern ein Muss. Sie beeinflusst deine Schnelligkeit, Ausdauer und Konzentration – alles Dinge, die im Eishockey den Unterschied machen. Also nimm deine Wasserflasche ernst, fülle sie regelmäßig nach und beobachte, wie dein Spiel sich verbessert.

/was-ist-unterwasserhockey 7 Februar 2023

Was ist Unterwasserhockey?

Unterwasserhockey ist eine relativ neue Sportart, die vor allem in den Niederlanden, Großbritannien und Südafrika populär ist. Es ist eine Variante des traditionellen Eishockeys, bei der die Spieler auf dem Grund eines Schwimmbeckens mit einem kurzen Stock und einem kleinen Ball spielen. Die Spieler müssen spezielle Atemgeräte tragen, um unter Wasser atmen zu können. Unterwasserhockey ist ein schneller und dynamischer Sport, der ein hohes Maß an Koordination und Konzentration erfordert. Es ist eine sehr aufregende und herausfordernde Sportart, bei der die Spieler viel Spaß haben können. Unterwasserhockey ist eine wunderbare Möglichkeit, fit zu bleiben und neue Freunde zu finden.

Mehr anzeigen