Woher kommt die Redewendung „einen Affen schießen“?

Im Mai 2023 haben wir uns mit einer ganz besonderen Redewendung beschäftigt, die viele Leute verwirrt: „einen Affen schießen“. Warum sagt man das und woher kommt das Ganze? In diesem Beitrag bekommst du eine klare Erklärung, ohne Fachchinesisch.

Historischer Hintergrund

Die Redewendung stammt aus dem 17. Jahrhundert. Damals war es in vielen europäischen Städten üblich, Schießbuden als Unterhaltung anzubieten. Dort konnten Besucher mit einer Armbrust oder einem Bogen auf lebende Ziele schießen. Affen waren dabei beliebte Ziele, weil sie schnell und wendig waren.

Wer es schaffte, einen Affen zu treffen, wurde als besonders geschickt angesehen und bekam einen Preis. Das war gerade für Menschen aus ärmeren Schichten ein Anreiz, ihr Glück zu versuchen. Die Redewendung entwickelte sich aus diesem Spiel: Wer einen Affen „schoss“, bewies enorme Geduld und Präzision.

Diese Praxis war nicht nur ein Spaß, sondern auch ein Spiegelbild der damaligen Gesellschaft. Das Schießen war eine Möglichkeit, soziale Grenzen zu durchbrechen – ein einfacher Bürger konnte plötzlich Aufmerksamkeit erregen, wenn er einen Affen traf.

Moderne Bedeutung

Heutzutage benutzt man die Redewendung nicht mehr im wörtlichen Sinne. Stattdessen sagt man, jemand „schieße einen Affen“, wenn die Person extrem wütend oder aufgeregt ist. Die Bildhaftigkeit bleibt erhalten: Wie ein Pfeil, der plötzlich losgelassen wird, explodiert die Emotion.

Viele verstehen die Herkunft nicht und denken, es handele sich um ein rein modernes Sprichwort. Durch das Wissen um die Geschichte bekommst du jedoch ein besseres Gespür dafür, warum die Sprache so lebendig ist. Die Verbindung zwischen alter Schießbude und heutiger Alltagssprache zeigt, wie schnell sich Wörter anpassen.

Wenn du das nächste Mal jemanden laut „einen Affen schießen“ hörst, kannst du erklären, dass es um heftige Gefühle geht – aber dass dahinter ein alter Vergnügungsstand aus dem 17. Jahrhundert steckt.

Wir hoffen, dieser Einblick hat dir geholfen, die Redewendung besser zu verstehen. Interessierst du dich für weitere sprachliche Ursprünge oder für aktuelle Eishockey-News? Dann schau regelmäßig bei uns vorbei – wir bringen Geschichte und Sport zusammen, immer mit einem lockeren Ton.

/woher-kommt-die-redewendung-einen-affen-schiessen 4 Mai 2023

Woher kommt die Redewendung "einen Affen schießen"?

In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich mich mit der Herkunft der Redewendung "einen Affen schießen" beschäftigt. Diese interessante Wendung stammt aus dem 17. Jahrhundert und bezieht sich auf das Schießen mit einer Armbrust auf lebende Tiere, insbesondere Affen, als Schießbudenattraktion. Damals galt es als besondere Geschicklichkeit, einen Affen zu treffen, und wer das schaffte, erhielt einen Preis. Heutzutage wird die Redewendung jedoch meist im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass jemand sehr wütend oder aufgebracht ist. Es ist faszinierend, wie sich die Bedeutung solcher Redewendungen im Laufe der Zeit verändert und an die Gegebenheiten angepasst hat.

Mehr anzeigen