Woher kommt die Redewendung "einen Affen schießen"?

Mai, 4 2023

Die Bedeutung der Redewendung "einen Affen schießen"

Die Redewendung "einen Affen schießen" hat nichts mit dem tatsächlichen Schießen von Affen zu tun. Vielmehr bedeutet es, dass jemand Unsinn macht, Dummheiten begeht oder sich unangemessen verhält. Im Laufe des Artikels werde ich mich auf die Herkunft dieser Redewendung konzentrieren und herausfinden, wie sie sich in der deutschen Sprache entwickelt hat.

Erste Hinweise auf die Redewendung im Mittelalter

Die erste bekannte Verwendung der Redewendung "einen Affen schießen" findet sich im Mittelalter. Damals gab es eine Art von Schießwettbewerb, bei dem ein hölzerner Affe als Ziel diente. Die Teilnehmer mussten versuchen, den Affen mit einer Armbrust oder einem Bogen abzuschießen, um einen Preis zu gewinnen. Dieser Brauch ist möglicherweise auf die Tatsache zurückzuführen, dass Affen als Symbol für Unvernunft und Dummheit galten.

Die Verbindung zur höfischen Kultur

Die Redewendung "einen Affen schießen" könnte auch in Zusammenhang mit der höfischen Kultur des Mittelalters stehen. Hier wurden Affen als Sinnbild für Narretei und Lustigkeit verwendet. Die höfischen Narren trugen oft Affenmasken oder -kostüme und führten komische Tänze und Possen auf, um das Publikum zu unterhalten. Der Affe als Symbol für das Lächerliche könnte also zur Entstehung der Redewendung beigetragen haben.

Die Rolle des Affen im Volksglauben

Im Volksglauben spielte der Affe ebenfalls eine wichtige Rolle. Er galt als Schutzgeist oder Dämon, der vor Unheil und bösen Geistern bewahren sollte. In manchen Regionen Deutschlands war es üblich, Holzfiguren von Affen an Häusern oder Scheunen anzubringen, um Schutz und Glück zu gewährleisten. Diese Affenfiguren wurden oft als Zielscheiben für Schießübungen verwendet, was ebenfalls als Ursprung der Redewendung "einen Affen schießen" gelten könnte.

Der Einfluss von Zirkus und Jahrmarkt

Ein weiterer möglicher Ursprung der Redewendung "einen Affen schießen" liegt im Zirkus und auf dem Jahrmarkt. Hier wurden oft lebende Affen in Käfigen gehalten und als Attraktionen zur Schau gestellt. Die Besucher konnten gegen Bezahlung versuchen, die Affen mit Bällen oder anderen Gegenständen abzuwerfen, um einen Preis zu gewinnen. Diese Praxis könnte ebenfalls zur Entstehung der Redewendung beigetragen haben.

Die Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch

Heutzutage wird die Redewendung "einen Affen schießen" häufig in einem übertragenen Sinn verwendet. Wenn jemand Unsinn macht oder sich unangemessen verhält, wird oft gesagt, dass er "einen Affen schießt". Dies zeigt, dass die Redewendung im Laufe der Jahrhunderte ihre ursprüngliche Bedeutung verloren hat und sich zu einer Metapher für unvernünftiges Verhalten entwickelt hat.

Die Verwendung in der Literatur

Die Redewendung "einen Affen schießen" findet sich auch in verschiedenen literarischen Werken wieder. So wird sie beispielsweise in Wilhelm Buschs "Max und Moritz" erwähnt: "Doch die gute Witwe denkt: / Ei, da hat sich was verschenkt! / Schießt sie doch bei solcher Sachen / Immer gern 'nen Affenlachen." In diesem Kontext bedeutet "einen Affen schießen" so viel wie "sich köstlich amüsieren" oder "herzhaft lachen".

Fazit: Die Herkunft der Redewendung "einen Affen schießen"

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Redewendung "einen Affen schießen" eine lange Geschichte hat und auf verschiedene Bräuche und Traditionen zurückzuführen ist. Obwohl die genaue Herkunft der Redewendung nicht eindeutig geklärt ist, zeigt ihre Verwendung im Laufe der Jahrhunderte, dass sie sich als fester Bestandteil der deutschen Sprache etabliert hat.