Redewendungen und Sprichwörter: Herkunft, Bedeutung & co.

Willkommen auf unserer Seite zu Redewendungen und Sprichwörtern! Hier lernst du, wo bekannte Wendungen herkommen und was sie heute sagen. Keine trockene Grammatik, sondern kurze, klare Erklärungen, die sofort Sinn ergeben.

Warum Redewendungen wichtig sind

Redewendungen sind wie kleine Werkzeuge für die Alltagssprache. Sie packen komplexe Gedanken in ein paar Worte. Wenn du zum Beispiel sagst, jemand einen Affen schießt, weiß jeder sofort, dass die Person sehr wütend ist – ohne lange Erklärung.

Außerdem zeigen Redewendungen, wie sich Sprache über Jahrhunderte entwickelt. Viele stammen aus früheren Berufen, alten Bräuchen oder regionalen Geschichten. Wenn du ihre Herkunft kennst, klingt dein Deutsch gleich viel authentischer.

Bekannte Beispiele und ihre Geschichten

Ein Klassiker ist die bereits erwähnte Redewendung „einen Affen schießen“. Im 17. Jahrhundert war das ein echter Schießstand‑Stunt: Menschen schossen mit einer Armbrust auf lebende Affen, um Geschick zu beweisen. Wer traf, bekam einen Preis. Heute nutzt man die Wendung nur noch im übertragenen Sinn, um große Aufregung zu beschreiben.

Ein weiteres Beispiel: „jemandem die Daumen drücken“. Früher glaubte man, dass das Gedrückte die Hände vor Unheil schützt. Heute drücken wir nur noch die Daumen, wenn wir jemandem Glück wünschen.

Auch „den Nagel auf den Kopf treffen“ hat eine handwerkliche Herkunft. Im Zimmermannshandwerk war das das Ziel, den Nagel exakt zu setzen. Heute bedeutet es, exakt das Richtige zu sagen.

Wenn du mehr solche Geschichten entdecken willst, schau dir unseren Blogpost „Woher kommt die Redewendung 'einen Affen schießen'?" an. Dort erkläre ich die Details, zeige die ursprüngliche Praxis und warum die Bedeutung sich bis heute hält.

Zum Abschluss: Nutze Redewendungen bewusst. Sie geben deinem Gespräch mehr Farbe und zeigen, dass du die Kultur hinter den Worten verstehst. Probier's beim nächsten Smalltalk aus – plötzlich wirkt dein Deutsch viel lebendiger.

/woher-kommt-die-redewendung-einen-affen-schiessen 4 Mai 2023

Woher kommt die Redewendung "einen Affen schießen"?

In meinem neuesten Blogbeitrag habe ich mich mit der Herkunft der Redewendung "einen Affen schießen" beschäftigt. Diese interessante Wendung stammt aus dem 17. Jahrhundert und bezieht sich auf das Schießen mit einer Armbrust auf lebende Tiere, insbesondere Affen, als Schießbudenattraktion. Damals galt es als besondere Geschicklichkeit, einen Affen zu treffen, und wer das schaffte, erhielt einen Preis. Heutzutage wird die Redewendung jedoch meist im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass jemand sehr wütend oder aufgebracht ist. Es ist faszinierend, wie sich die Bedeutung solcher Redewendungen im Laufe der Zeit verändert und an die Gegebenheiten angepasst hat.

Mehr anzeigen