Jedes Mal, wenn du Google öffnest und das Suchfeld von einem besonderen Bild umgeben ist, fragst du dich vielleicht: Warum sieht das heute anders aus? Das ist ein Google Doodle. Einfach gesagt: Das ist ein spezielles Logo, das Google zu besonderen Anlässen zeigt.
Der allererste Doodle erschien 1998, als die Gründer Larry und Sergey zum Burning Man Festival gingen. Sie zeichneten ein kleines Smiley‑Gesicht über das „O“ von Google, um zu signalisieren, dass sie nicht im Büro waren. Seitdem hat Google das Konzept ausgebaut und über 4.000 Doodles veröffentlicht.
Ursprünglich ging es nur um eigene Events, heute feiern die Doodles alles – von berühmten Geburtstagen über wichtige wissenschaftliche Entdeckungen bis zu weltweiten Feiertagen. Dabei werden oft kulturelle Besonderheiten eines Landes berücksichtigt.
Ein Doodle entsteht nicht über Nacht. Ein kleines Team aus Grafikern, Illustratoren und Entwicklern arbeitet eng mit Historikern zusammen. Zuerst wird ein Anlass ausgewählt, dann recherchiert das Team Fakten und Bilder. Anschließend skizzieren die Designer das Konzept, das später digital umgesetzt wird.
Bei interaktiven Doodles kommen JavaScript und HTML5 zum Einsatz. Das Ergebnis kann ein kleines Spiel, ein Quiz oder eine Animation sein. Alles läuft automatisch im Browser, sodass du sofort mitmachen kannst.
Ein gutes Beispiel ist das Doodle zum 100. Geburtstag von Marie Curie. Dort konntest du Experimente nachstellen und dabei mehr über Radioaktivität erfahren. Solche Doodles verbinden Lernen und Spaß.
Warum sind Doodles für Google wichtig? Sie zeigen, dass die Suchmaschine nicht nur funktional, sondern auch kreativ ist. Nutzer verbringen mehr Zeit auf der Startseite, teilen Doodles in sozialen Medien und fühlen sich dadurch stärker mit der Marke verbunden.
Wenn du ein Doodle verpasst hast, kannst du es jederzeit im Google Doodles Archiv nachschauen. Dort gibt es Filter nach Jahr, Land und Thema. So findest du sofort das Doodle zu deiner Lieblingsband, zu historischen Ereignissen oder zu sportlichen Highlights.
Zusammengefasst: Google Doodles sind mehr als nur bunte Bilder. Sie erzählen Geschichten, feiern Menschen und laden zum Mitmachen ein. Beim nächsten Besuch von Google achte ruhig genauer hin – vielleicht wartet ein neues Doodle auf dich.
Am 16. Juni 2018 widmete Google seinen WM-Doodles Tag 3 gleich sechs Nationen: Frankreich, Australien, Argentinien, Dänemark, Island und Kroatien. Die Startseite zeigte Kunst lokaler Gastillustratoren und begleitete vier Spiele, darunter Frankreich–Australien (2:1) und Argentinien–Island (1:1). Das Projekt „What football looks like in my country“ feierte Vielfalt und verband Sport mit Kultur.
Mehr anzeigen