Willkommen auf unserer Hockey-Tagseite! Hier findest du aktuelle News, hilfreiche Tipps zu Schlägern und Ausrüstung sowie verständliche Erklärungen zum Spiel. Egal, ob du gerade erst mit dem Pucken beginnst oder schon lange im Team spielst – wir haben etwas für dich.
Der wichtigste Begleiter auf dem Eis ist dein Hockeyschläger. Viele fragen sich, wie oft man ihn ersetzen sollte. Grundsätzlich gilt: Wenn der Schaft Risse zeigt, der Griff abgenutzt ist oder die Klinge nicht mehr glatt läuft, ist es Zeit für einen neuen Schläger. Die meisten Spieler kaufen alle ein bis zwei Saison neue Schläger, weil intensives Spiel den Verschleiß beschleunigt.
Beim Kauf solltest du auf drei Dinge achten: Größe, Gewicht und Flexibilität. Ein zu langer Schläger erschwert die Kontrolle, ein zu schwerer kostet Energie. Probiere verschiedene Modelle aus, schau wie sie in deiner Hand liegen und wie sie sich beim Schuss anfühlen. Viele Hersteller bieten Testschläger an – nutze das!
Hockey ist schnell und verlangt sowohl körperliche Kraft als auch Köpfchen. Ein gutes Verständnis der Grundtaktiken wie Forechecking, Powerplay und Neutral‑Zone‑Trap kann dein Spiel sofort verbessern. Beim Forechecking drängst du den Gegner früh in seiner Zone, beim Powerplay nutzt du die Überzahl, und die Neutral‑Zone‑Trap verlangsamt das gegnerische Angriffsspiel.
Teamarbeit ist das A und O. Kommunikation auf dem Eis, schnelle Passwege und das richtige Timing beim Schuss entscheiden oft über das Ergebnis. Wenn du die Bewegungen deiner Mitspieler antizipierst, kannst du Räume schaffen und den Puck sicher weiterleiten.
Zusammengefasst: Gute Ausrüstung, das richtige Schläger-Feeling und ein Grundverständnis der Taktiken machen dich zu einem besseren Spieler. Schau dir regelmäßig unsere Beiträge an – wir haben zum Beispiel einen detaillierten Artikel, der erklärt, wie du den idealen Hockeyschläger wählst, und einen Bericht darüber, warum das Spiel so intensiv ist. Auch spannende Fakten wie die Geschichte des Stanley‑Cup‑Falls kommen hier zu finden.
Bleib dran, probier die Tipps aus und genieße das Spiel. Wenn du Fragen hast, kommentiere gern einen unserer Beiträge – wir helfen dir weiter!
Hockey-Rollerblades sind ein großartiger Weg, um den Sport zu meistern und zu genießen. Aber kannst du mit ihnen einen Hockey-Stop machen? Ja, du kannst! Mit ein wenig Übung und Geduld kannst du lernen, wie man einen Hockey-Stop mit Hockey-Rollerblades macht. Der Trick besteht darin, eine Kombination aus Geschwindigkeit und Gewicht zu finden. Erstere ermöglicht es Ihnen, eine Drehung zu machen, während letzteres Ihnen erlaubt, die Drehung zu stoppen. Der Schlüssel ist, die richtige Balance zu finden und die richtige Technik zu verwenden. Wenn du dich für das Lernen des Hockey-Stops entscheidest, wirst du es nicht bereuen!
Mehr anzeigenHockey-Spiele werden in drei Perioden unterteilt. Jede Periode dauert 20 Minuten, aber mit den Unterbrechungen und Pausen zwischen den Perioden beträgt die gesamte Spieldauer 45 Minuten pro Hälfte. Zwischen den Dritteln gibt es eine 15-minütige Pause. Während der Drittelpausen können die Spieler sich ausruhen und nötige Reparaturen an ihrem Equipment vornehmen. Am Ende eines Spiels werden die letzten 45 Minuten in einzelne Teile unterteilt, um das Spiel zu beenden.
Mehr anzeigen