WM 2018 – Alles, was du wissen musst

Die Fußball‑Weltmeisterschaft 2018 in Russland war voller Spannung, Torschüsse und Überraschungen. Auch wenn das Turnier schon ein paar Jahre zurückliegt, reden Fans immer noch über die aufregendsten Momente. Hier bekommst du einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fakten, damit du das Geschehen noch einmal nacherleben kannst.

Unvergessliche Momente

Der Auftakt war ein Kracher: Deutschland verlor gegen Mexiko mit 0:1, ein Ergebnis, das sofort für Gesprächsstoff sorgte. Noch überraschender war der Sieg von Kroatien gegen Argentinien im Viertelfinale – das Land erreichte zum ersten Mal das Finale. Der englische Angriff ließ das Feld beben, als Harry Kane ein spektakuläres Tor aus der Distanz erzielte. Und natürlich das Finale: Frankreich besiegte Kroatien mit 4:2 und holte damit den zweiten WM‑Titel.

Ein weiteres Highlight war das Elfmeterschießen zwischen Russland und Spanien im Achtelfinale. Die russischen Spieler hielten die Nerven und schossen drei Elfmeter, während Spanien nur einen traf – damit ging das Gastgeberland ins Viertelfinale. Die vielen Tore von Luka Modrić, Kylian Mbappé und Cristiano Ronaldo zeigten, warum die WM 2018 so unterhaltsam war.

Wie du die WM 2018 noch einmal erlebst

Wenn du die Spiele erneut sehen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten. Viele Streaming‑Plattformen bieten Wiederholungen an, und du kannst Highlights auf YouTube finden. Auf unserer Seite Eishockey Experten Österreich haben wir auch ein Archiv mit Sport‑News aus dem Jahr 2018, das dir einen Überblick über die wichtigsten Spiele gibt.

Eine andere Idee: Sammle die offiziellen WM‑Highlights‑DVDs oder nutze die FIFA‑App, die oft komplette Spiele zum Nachschauen bereitstellt. So kannst du dein Lieblingsspiel mit Freunden anschauen und dabei die Statistiken diskutieren.

Um das Erlebnis noch interessanter zu machen, notiere dir ein paar Fragen, bevor du das Video startest: Wer war der erfolgreichste Torschütze? Welches Team überraschte am meisten? Welche Taktik hat Frankreich im Finale angewendet? Das gibt dir ein tieferes Verständnis und macht das Nachschauen spannender.

Falls du mehr über die österreichischen Spieler erfahren möchtest, die bei der WM 2018 nicht dabei waren, aber auf anderen Turnieren eine Rolle spielten, schau in unser Archiv. Dort findest du Interviews, Analysen und Expertenmeinungen, die dir zeigen, wie die österreichische Hockey‑Szene von der Fußball‑WM inspiriert wurde.

Die WM 2018 hat gezeigt, dass im Fußball alles möglich ist – ein kleinerer Fußballverein kann ein Top‑Team schlagen, ein junger Spieler kann zum Helden werden, und das Publikum kann das Spiel mit einer Energie füllen, die man kaum vergisst. Nutze die oben genannten Tipps, um das Turnier noch einmal zu erleben, und genieße die Momente, die das Fußball‑Herz höher schlagen lassen.

/google-doodle-zum-wm-tag-3-kunst-trifft-fussball-in-frankreich-australien-argentinien-danemark-island-und-kroatien 12 September 2025

Google Doodle zum WM-Tag 3: Kunst trifft Fußball in Frankreich, Australien, Argentinien, Dänemark, Island und Kroatien

Am 16. Juni 2018 widmete Google seinen WM-Doodles Tag 3 gleich sechs Nationen: Frankreich, Australien, Argentinien, Dänemark, Island und Kroatien. Die Startseite zeigte Kunst lokaler Gastillustratoren und begleitete vier Spiele, darunter Frankreich–Australien (2:1) und Argentinien–Island (1:1). Das Projekt „What football looks like in my country“ feierte Vielfalt und verband Sport mit Kultur.

Mehr anzeigen